Das Life-Sciences-Handbuch für Produkteinführungen: Strategien und Erfahrungen aus der Praxis
Veröffentlicht am 17. Juli 2025
- Life Sciences

Die Einführung eines neuen Produkts in der Life-Sciences-Branche ist nie einfach. Ob bahnbrechende Therapie, diagnostisches Tool oder Hightech-Medizinprodukt: Jeder Launch ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, regulatorischer Herausforderungen und erheblicher organisatorischer Anstrengungen. Und doch scheitern viele vielversprechende Produkte nach der Zulassung. Nicht, weil sie keinen Wert hätten, sondern weil ihre Markteinführung nicht ausreichend vorbereitet war.
Wir haben aus erster Hand erlebt, was erfolgreiche Produkteinführungen von weniger erfolgreichen unterscheidet. Der Unterschied liegt oft nicht in der Wissenschaft oder Technologie, sondern in der Strategie. Als Unternehmen müssen Sie Ihre Stakeholder verstehen, den Wert Ihres Produkts definieren, die richtigen Leistungskennzahlen festlegen und aus der praktischen Anwendung lernen.
Vier Grundpfeiler einer erfolgreichen Produkteinführung
1. Kennen Sie Ihre Zielgruppe
Ein großartiges Produkt nützt wenig, wenn es nicht die richtigen Personen erreicht. Den Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation, Schulung und Marktdurchdringung bildet das Verständnis Ihrer Zielgruppe – seien es Fachärzte, Gesundheitssysteme oder bestimmte Patientengruppen.
Tipp: Erfolgreiche Launch-Teams definieren und segmentieren ihre Zielgruppen bereits in Phase 2 und stimmen ihre Kommunikationsstrategien lange vor der Zulassung ab.
2. Vermitteln Sie, warum Ihr Produkt wichtig ist
In einem hart umkämpften Markt ist ein klares und überzeugendes Wertversprechen einer Ihrer größten Vorteile. Ein solches Wertversprechen sollte folgende Fragen beantworten:
- Wie trägt dieses Produkt dazu bei, die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern?
- Worin liegt sein Mehrwert in Bezug auf Wirksamkeit oder Zugänglichkeit?
- Warum sollten Anbieter, Kostenträger oder Systeme es anderen Optionen vorziehen?
3. Messen Sie, was zählt
Eine Produkteinführung ohne Kennzahlen ist wie Autofahren ohne Armaturenbrett. Sie benötigen mehr als nur Umsatzprognosen: Leistungsindikatoren lenken Entscheidungen und zeigen Risiken frühzeitig auf.
- Kampagnenmetriken zum Launch
- Metriken zur Produktadoption
- Metriken zur Marktauswirkung
- Qualitatives Feedback
Beispiel für eine KPI: Ein Rückgang der Krankenhauseinweisungen innerhalb von 90 Tagen nach der Markteinführung kann sowohl die Produktwirkung als auch den Nutzen für Kostenträger belegen.
4. Verstehen, was Erfolg bedeutet
Ein erfolgreicher Launch endet nicht mit der Markteinführung, sondern zeigt sich in nachhaltiger Akzeptanz und messbarem Impact. Prüfen Sie deshalb, ob Sie sowohl Frühindikatoren als auch den langfristigen Nutzen, die interne Sichtbarkeit und das Stakeholder-Engagement so erfassen, dass weitere Dynamik entsteht.
Die erfolgreichsten Produkteinführungen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, kontinuierlich zu lernen, sich flexibel anzupassen und nachhaltig zu skalieren.
Warum die meisten Produkteinführungen ihr Ziel verfehlen
Trotz Rekordinvestitionen in Forschung und Entwicklung bleiben viele Produkteinführungen im Life-Sciences-BEreich nach der Markteinführung hinter den Erwartungen zurück. Die häufigste Ursache dafür ist nicht das Produkt selbst, sondern eine mangelnde Vorbereitung und Koordination zwischen den kommerziellen, regulatorischen und kundenorientierten Teams.
Unternehmen konzentrieren sich häufig intensiv auf die Entwicklung und Studien, unterschätzen jedoch, was erforderlich ist, damit das Produkt von der richtigen Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Weise angenommen wird. Eine erfolgreiche Markteinführung erfordert von Beginn an strategische Abstimmung statt hektisches Krisenmanagement in letzter Minute.
Autor
-
Jimmy Beck
Senior Consultant – USA
Wavestone
Linkedin