KI im Bankwesen: Eine Revolution in der Entstehung
Veröffentlicht am 13. Februar 2023
- Banken
- Daten & Künstliche Intelligenz

Transformation des Bankensektors: beschleunigt durch Herausforderungen, unterstützt durch Technologie
Am 19. März 2024 begrüßte der Club Les Echos Débats „Tech & Innovation“ in Partnerschaft mit Wavestone, Celonis und der Rennes School of Business Sophie Heller, COO der BNP Paribas Commercial, Personal Banking & Services Group, Mariam Rassai, Chief Digital & Data Officer der BNP Paribas Wealth Management Group, und Catherine Mathon, CIO der BNP Paribas Leasing Solutions Group, zu einer Diskussion über „KI im Bankwesen: Eine Revolution in der Entstehung“. Die Veranstaltung wurde von Charlie Perreau, Leiter der Startup-Abteilung bei Les Echos, moderiert und von Johann Chazelle, Associate Partner bei Wavestone, eingeführt.
Der Bankensektor transformiert sich rund um 4 Haupt Herausforderungen der KI.
- Neue Kunden-Lebensstile
- Leistungsziele für den Einzelhandel im Kontext schnell steigender Zinssätze
- Neue „Beyond Banking“-Dienstleistungsmodelle für Mobilität und Wohnen
- Regulatorische und CSR-Anforderungen
KI ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen, und Bankinstitute erkunden diese Technologie bereits seit fast 10 Jahren. Heute betrachten fast 90 % der großen Unternehmen Daten und KI als Priorität für ihre Entwicklung.
Zunehmende Investitionen haben jedoch Einschränkungen beim Zugang zu Daten, der Industrialisierung von Technologien und dem Bedarf an Skalierung spezifischer Geschäftsbereiche aufgezeigt.
Generative KI ist ein Wendepunkt, mit beispielloser Einführung und Potenzial in allen Bankbereichen, insbesondere in der Kundenbeziehung, IT oder im Betrieb.
5 KI-Herausforderungen, die der Bankensektor überwinden muss
- Klare Erwartungen der Geschäftsbereiche
- Fortgesetzte Transformation der Informationssysteme
- Bereitschaft für Generative KI
- Risiken und Vorschriften
- Onboarding der Mitarbeiter
Eingesetzte KI-Anwendungsfälle bei BNP Paribas
Innerhalb der Gruppe sind 3 Nutzungsarten im Einsatz.
- Vermögensverwaltung: Analyse der Transaktionshistorie von Kunden und prädiktives Interesse für eine „Kauf“- oder „Verkauf“-Empfehlung.
- Einzelhandel: Fast 15 % der Marketingkampagnen werden durch KI generiert; Online-Virtual Assistant in Belgien mit personalisierten Antworten rund um die Uhr.
- Vermögensverwaltung: Vorprüfung der bereitgestellten Informationen bei der Kontaktaufnahme.
- Leasing: Indexierung und Archivierung großer Mengen an Dokumenten mittels maschinellen Lernens, wodurch die Bearbeitungszeit für einen Bewilligungsantrag von 2 Stunden auf 30 Minuten verkürzt wird und Kunden schnellere Antworten erhalten
Use Cases im Bereich Process Mining werden getestet, um Optimierungspotenziale für bestimmte Geschäftsprozesse zu identifizieren.
Einige Anwendungsfälle richten sich speziell an IT-Teams. Insbesondere generative KI-Lösungen eröffnen neue Möglichkeiten für Entwicklungsunterstützung und die Generierung von Testfällen.
Auswahl von KI-Lösungen (intern entwickelt vs. am Markt erhältlich, einschließlich Start-ups)
BNP Paribas verfolgt eine hybride Strategie mit:
- Marktlösungen: KI-Dienste werden manchmal direkt in die Software integriert (wie im Fall der Verwaltung eingehender Anrufe).
- Maßgeschneiderte Lösungen: Für die Verarbeitung von Kundendaten oder die Anpassung von Modellen an Unternehmensdaten.
Hinweis: Die Strategie der BNP Paribas Gruppe konzentriert sich auf die Unabhängigkeit und Souveränität ihrer Infrastrukturen, was sich in der Auswahl der Lösungen widerspiegelt.
Die KI-Organisation von BNP Paribas
Ein Group Data Office definiert die strategischen Leitlinien und bietet regulatorische Orientierung. Darüber hinaus verfügt jede Geschäftseinheit und jedes Land über eine eigene Organisation, die global Informationen zu folgenden Themen austauscht:
- Ideen (Use Cases usw.)
- Methoden (Scoring usw.)
- Lösungen (Dokumentenmanagement usw.)
- Code
Ein Inventar aller Use Cases, genannt „AI Watch Tower“, wurde eingeführt. Es enthält eine Beschreibung jedes umgesetzten Use Cases sowie eine einheitliche Methodik zur Messung von Leistung und Wertschöpfung (A/B-Tests).
Jenseits der Technologie, wie menschlich kann es sein?
Alle drei Redner waren sich einig, dass bei BNP Paribas der Mensch im Mittelpunkt der Kundenbeziehungen steht und KI stets dem Menschen dienen wird.
Bestimmte Aufgaben werden verschwinden, und neue Fähigkeiten müssen entwickelt werden (z. B. im Bereich des Promptings). In der Zwischenzeit wird KI die Arbeitslast bei einigen Aktivitäten verringern, damit die Berater sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können: die Unterstützung der Kunden.
Die BNP Paribas Gruppe investiert massiv in die kulturelle Transformation und das Onboarding ihrer Mitarbeiter durch:
- Schulung von Führungskräften und Teams: 2-tägige Summerschool für 2.000 Mitarbeiter, Masterclass für Comex-Führungskräfte.
- Ideen- und Lösungs-Austausch: Brainstorming mit unterschiedlichen Teilnehmern, Communities, die auf Erfahrung aufbauen.
- Agilität: Ermöglichung der Zusammenarbeit von Geschäfts- und IT-Teams.
KI-Konformität und -Sicherheit
Künstliche Intelligenz wird im Einklang mit den Werten und dem Verhaltenskodex von BNP Paribas entwickelt und implementiert, um jegliche Form von Verzerrung zu vermeiden. Dies beginnt mit der Sensibilisierung für Daten und deren Nutzung.
Innerhalb eines strengen regulatorischen Rahmens sind Vertraulichkeit und Sicherheitsfragen ebenso von Bedeutung wie die Energieeffizienz. In diesem Zusammenhang wurde die Nutzung öffentlicher generativer KI für berufliche Zwecke verboten, und Experimente werden nur in sicheren Umgebungen durchgeführt, unter Einhaltung der ethischen Charta der Gruppe.
Die Gruppe geht in einer überlegten und iterativen Weise vor, um Compliance- und Sicherheitsfragen „by Design“ zu beherrschen, insbesondere im Hinblick auf einen sich ändernden regulatorischen Kontext (wie das kürzlich verabschiedete AI-Act).
Generative KI: erste Anwendungsfälle
Die ersten Anwendungsfälle für Generative KI bei BNP Paribas drehen sich um die Erstellung von Inhalten sowie die Dokumentensuche/-analyse/-synthese, sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter.
- Leasing: CSR-Berichte im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft; CO₂-Fußabdruck; usw.
- Einzelhandel: Videogenerierung für einfache, maßgeschneiderte Kommunikation über die Ersparnisse einer Person oder die Performance des Portfolios; Berichtserstellung oder E-Mail-Suche über persönliche Assistenten für Mitarbeiter; usw.
- Vermögensverwaltung: Suche / Navigation im Dokumentenkorpus und in internen Verfahren.
Traditionelle KI-Anwendungsfälle werden von Generativer KI profitieren. Zum Beispiel Compliance-Prüfungen, die während Telefongesprächen zur Bestellannahme durchgeführt werden.
Frauen in der Technologie
BNP Paribas investiert in Mentoring-Programme ab der weiterführenden Schule und ermutigt junge Frauen, diese herausfordernden Berufe zu ergreifen, die attraktive Arbeitsplätze und das Potenzial für erfolgreiche Karrieren bieten.
Ein Drittel der IT-Mitarbeiter von BNP Paribas sind Frauen. Die Treffen „Women & Girls in Tech“ bieten eine Plattform, um über ihre beruflichen Wege zu sprechen.
Zusammenfassung
BNP Paribas investiert seit vielen Jahren in KI, mit konkreten Erfolgen, einer leistungsstarken Organisation und Unterstützungssystemen sowie der Berücksichtigung von Compliance und Sicherheit von Anfang an. Generative KI eröffnet neues Potenzial, und die Gruppe strebt bis 2025 rund hundert Anwendungsfälle in Produktion an.