Client story

Unterstützung von Electricity North West bei der Neugestaltung ihrer IT-Dienstleistungen zur Bereitstellung von Next-Generation-Services.

  • Energiewirtschaft
  • IT-Strategie & CTO-Beratung

Dieses Projekt wurde im November 2019 mit dem Global Sourcing Association Award für „Wertschöpfung“ ausgezeichnet.

Herausforderung des Kunden

Der Kunde, Electricity North West (ENWL), besitzt, betreibt und wartet das Stromverteilungsnetz in Nordwestengland. Dieses verbindet 2,4 Millionen Gebäude und mehr als 5 Millionen Menschen in Cumbria, Lancashire, Greater Manchester und Teilen von Cheshire mit dem nationalen Stromnetz.

Beschleunigte und drastische Veränderungen in den Mustern der Stromerzeugung und -nutzung stellen die Branche vor erhebliche Herausforderungen, um einen zuverlässigen Service aufrechtzuerhalten, der weiterhin über eine alternde Infrastruktur bereitgestellt werden muss.

Das Unternehmen erkannte, dass IT eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung spielt. Das IT-Leitungsteam (ITLT) konnte sehen, dass die Umsetzung der nächsten Technologiegeneration eine neue Betrachtung der Betriebs- und Beschaffungsmodelle erforderte, um sicherzustellen, dass die richtigen Fähigkeiten entwickelt oder erworben werden, um zukünftige Dienstleistungen zu liefern.

Der Leiter von IT und Telekommunikation erkannte die Notwendigkeit, aktuelle Best Practices zu übernehmen und eine fundierte, unabhängige Bewertung der bestehenden Arbeitsweisen einzuholen. Nach einem wettbewerbsorientierten Auswahlprozess wurde Coeus als bevorzugter Berater von ENWL ausgewählt.

Ansatz

Nach der Beauftragung arbeitete Wavestone eng mit dem ITLT zusammen, um ein neues IT-Betriebsmodell zu definieren und umzusetzen. Dabei wurden die notwendigen Fähigkeiten und Prozesse identifiziert, um die zukünftige IT-Landschaft zu entwerfen, aufzubauen und zu betreiben.

Mit der Zustimmung zum Zielbetriebsmodell (Target Operating Model) entwickelten wir eine Beschaffungsstrategie für ENWL, die die erforderlichen Fähigkeiten und zusätzliche Flexibilität zu geringeren Kosten bereitstellt und gleichzeitig den Mehrwert der Lieferanten nutzt.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit war eine funktionale Segmentierungsanalyse, die die Service-Reife, Prioritäten für transformative Veränderungen und die Eignung für externe Beschaffung untersuchte.
Wir bewerteten rund 280 Aktivitäten in 54 funktionalen Gruppen, die zusammen die IT-Leistung von ENWL ausmachen. Diese Analyse umfasste Interviews mit wichtigen Stakeholdern sowie die Prüfung von Hunderten unterstützender Dokumente, um einen vollständigen Einblick in alle Aktivitäten und deren geschäftskritische Bedeutung zu erhalten. Nachdem wir eine detaillierte, granulare Bottom-up-Ansicht der Aktivitäten erstellt hatten, arbeiteten wir mit dem ITLT zusammen, um ein Top-down-Funktionsmodell zu entwickeln. Dieses Modell sollte einen klaren Arbeitsfluss und eine klare Verantwortungsabgrenzung in den Phasen „Plan“, „Build“ und „Run“ des IT-Lebenszyklus schaffen, sowohl für traditionelle als auch für agile Bereitstellungsansätze, die die Organisation benötigt.

Das Modell wurde ergänzt durch einen schlanken Ansatz für Governance, Lieferantenmanagement und Stakeholder-Einbindung.

Durch die Überlagerung von Top-down- und Bottom-up-Sichten der Organisation konnten wir Bereiche identifizieren und adressieren, in denen Änderungen erforderlich waren, z. B. Lücken im aktuellen Bereitstellungsmodell sowie Bereiche mit unklaren Verantwortlichkeiten oder Befugnissen, einschließlich Ressourcen- und Fähigkeitsproblemen. Diese Analysephase wurde mit der Erstellung eines umfassenden RACI-Modells (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) für die zukünftige Organisation der IT und ihre Arbeitsweise mit anderen Funktionen und Stakeholder-Gruppen abgeschlossen.

Wir haben uns für Wavestone entschieden, um uns bei unserem TOM und der Beschaffungsstrategie zu unterstützen, aufgrund der Einsichten, die sie gezeigt haben. Die Wavestone-Berater brachten tiefgehende Erfahrung mit und einen vernünftigen Pragmatismus. Sie arbeiteten eng mit meinem Team zusammen und entwickelten schnell eine großartige Beziehung. Dies baute Vertrauen auf und verlieh dem Programm, das für ENWL IT sowohl spannend war als auch weiterhin sein wird, Tempo. Die Qualität der Umsetzung war durchweg außergewöhnlich und hat unsere Reise in Richtung unseres Ziels, zu den besten Verteilnetzbetreibern im Vereinigten Königreich zu gehören, wirklich beschleunigt.

Karen Johnson, Leiter der IT und Telekommunikation, Electricity North West

Die Highlights des resultierenden Zielbetriebsmodells umfassen:

  • Investition in proaktive Planung und Geschäftsbindung, um das Verständnis für Geschäftsanforderungen zu verbessern und Entwicklungszyklen zu verkürzen.
  • Konsolidierung der Architektur-Funktion zur Durchsetzung von Unternehmensstandards und zur Reduzierung von Verschwendung.
  • Investition in das Lieferantenmanagement, um die Leistung der Lieferanten zu verbessern und deren Potenzial besser auszuschöpfen.
  • Erweiterung der SIAM-Fähigkeit (Service Integration and Management) von ENWL, um eine zunehmend multi-supplier-orientierte Zukunft zu steuern.
  • Investition in digitale Anwendungen, Analysen und kontinuierliche Entwicklungsfähigkeiten, die erforderlich sind, um neue Funktionalitäten und Geschäftsergebnisse zu liefern.
  • Konsolidierung mehrerer Rollen in den Bereichen Governance, Kommunikation, Finanzen und Berichterstattung in einer schlanken „Business of IT“-Funktion, um die Qualität und das Verständnis der IT-Ergebnisse für das Geschäft zu verbessern.
  • Erstellung und Vereinbarung eines alternativen Beschaffungsansatzes, der das übergeordnete Betriebsmodell unterstützt und den richtigen Mix aus Wert, Flexibilität und Qualität von externen Anbietern sicherstellt.

Die Kosten für diese Veränderung wurden ausgeglichen durch:

  • Änderung des Beschaffungsmodells, einschließlich einiger Inhouse-Beschaffungen und modularer Neuausschreibungen wichtiger Verträge
  • Verringerung des Anteils und der Abhängigkeit von externen Personalagenturen
  • Umverteilung der Teams, um teurere Ressourcen besser zu nutzen
  • Richtige Zuweisung von Rollen entsprechend den Fähigkeiten, Kontrolle und Kosten

Der Prozess war sehr effektiv, um Verantwortlichkeiten für die Bereitstellung sowohl innerhalb der IT&T als auch mit unseren Kunden zu definieren und zu vereinbaren. Eine detaillierte Bewertung der geschäftskritischen Bedeutung und der Marktbedingungen führte zu wichtigen Überarbeitungen in unserem Beschaffungsmodell und dem Fokus auf das Lieferantenmanagement. Die Zusammenarbeit mit Wavestone

Tony Bell, Leiter der IT&T-Servicebereitstellung und -verwaltung, Electricity North West

Ergebnisse

Das IT-Führungsteam erkannte den bedeutenden Fortschritt, den Wavestone erzielt hat, wodurch die Fähigkeiten und der Ruf der IT innerhalb von ENWL gestärkt wurden und das Team nun bereit ist, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.

Das Team schätzte die Art und Weise, wie wir mit ihnen zusammengearbeitet haben, um das Betriebsmodell logisch zu analysieren und dann neu aufzubauen, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Herausforderungen bewältigt wurden. Darüber hinaus wurde die Qualität der Analyse und die Klarheit der Empfehlungen vom ENWL-Vorstand anerkannt, der keine Bedenken hatte, die vorgeschlagenen Änderungen zu genehmigen.

Die Umsetzung der Beschaffungsstrategie wird nun von ENWL fortgeführt, ausgestattet mit einem Bestand an Materialien und Richtlinien, die den Erfolg gewährleisten sollen. Wavestone wird weiterhin den Fortschritt überwachen und bei Bedarf Input geben.