Von der gescheiterten Re-Platforming-Initiative zum Durchbruch
- Strategie & Transformation

Banking-Transformation mit Erfolg
Eine britische Bank verfolgte ehrgeizige Wachstumsziele – doch ihre veraltete Kernbankplattform stellte ein erhebliches Hindernis für Skalierung und Innovation dar. Die Plattform war nur begrenzt skalierbar, verursachte hohe Wartungskosten und ließ sich nur schwer mit neuen Technologien integrieren. Manuelle Prozesse führten zu operativen Ineffizienzen und erschwerten die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Da der Support durch Drittanbieter kurz vor dem Auslaufen stand, stieg das operationelle Risiko eines Verbleibs im Status quo.
Gleichzeitig verschafften sich Wettbewerber durch den Einsatz von Echtzeitdaten, fortschrittlicher Analytik und überzeugenden digitalen Kundenerlebnissen einen Vorsprung – Fähigkeiten, die auch die Bank durch eine umfassende Transformation erreichen wollte. Der Vorstand traf daher die strategische Entscheidung, eine grundlegende Transformation einzuleiten: Alle Kunden und Konten sollten auf eine neue, agile Plattform migriert werden, um digitale Innovationen zu ermöglichen und das zukünftige Wachstum zu sichern.
Doch mit dem Fortschreiten des Programms traten zunehmend Herausforderungen zutage. Es kam zu Verzögerungen, Budgetdruck und einem Mangel an strukturierter Umsetzungsplanung. Die Einbindung der Fachbereiche war unzureichend, die Ressourcen im Delivery-Team standen unter Druck, und die Zusammenarbeit mit Lieferanten musste neu ausgerichtet werden. Ein Neustart des Transformationsprogramms war notwendig, um dessen volles Potenzial auszuschöpfen.
Neuausrichtung des Replatforming-Programms
Um die nächste Phase der Umsetzung zu sichern, holte die Bank Wavestone an Bord – mit dem Ziel, das Programm zu stabilisieren und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Unser Ansatz basierte auf vier zentralen Säulen:
Zu Beginn führten wir eine umfassende Programmprüfung durch und entwickelten einen überarbeiteten Plan mit angepasstem Budget und Delivery-Ansatz. Dies ermöglichte eine Neuausrichtung der Programmziele und sicherte die erneute Unterstützung durch das Top-Management – ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Glaubwürdigkeit, Beschleunigung von Entscheidungen und Wiederherstellung der Dynamik. Parallel dazu intensivierten wir die Zusammenarbeit mit dem Drittanbieter. Durch kontinuierlichen Austausch, klare Governance-Strukturen und pragmatische Problemlösungen stellten wir die Abstimmung wieder her und ermöglichten eine effektivere gemeinsame Umsetzung.
Die Vorbereitung der Fachbereiche hatte höchste Priorität. Durch gezielte Schulungen, klare Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit den Teams stellten wir sicher, dass die operativen Einheiten nicht nur informiert, sondern auch befähigt und bereit waren, die neue Plattform vom ersten Tag an zu unterstützen. Trotz konkurrierender Anforderungen im Programm hielten wir den Fokus – gestützt durch starke Governance, klare Eskalationswege und erfahrene Führung – und sorgten so für Stabilität und Orientierung.
Die verbesserte Einbindung der Fachbereiche eröffnete neue Möglichkeiten zur Optimierung der Lösung. Da Entwicklung und Migration parallel liefen, etablierten wir eine robuste Governance, setzten Fachexperten gezielt ein und priorisierten die Umsetzungsschritte, um eine leistungsfähige und zweckmäßige Lösung sicherzustellen.
Ein dedizierter Umsetzungspfad wurde eingerichtet, um die technische Umsetzung zu steuern. Mehrere Testzyklen gewährleisteten die Datenqualität, während Generalproben das Risiko beim Go-Live minimierten. Die Ressourcen aus Fach- und IT-Bereichen wurden eng abgestimmt, um eine reibungslose Durchführung des Migrationsereignisses sicherzustellen.
Das Ergebnis
Das Ergebnis war wegweisend.
Die Bank migrierte erfolgreich alle Kunden auf die neue Plattform – mit einem durchgehend positiven Kundenerlebnis. Das Programm wurde im Rahmen des überarbeiteten Budgets und Zeitplans abgeschlossen, und ein klar strukturierter Day-2-Plan wurde an die internen Teams übergeben.
Neben dem technischen Erfolg stärkte das Projekt die Veränderungs- und Umsetzungskompetenz der Bank – und positionierte sie optimal, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen und ihre Transformationsreise mit Zuversicht fortzusetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms führten wir ein Gespräch mit unserem Sponsor, um die Zusammenarbeit zu reflektieren. Er lobte die Fähigkeit des Teams, schnell Verantwortung zu übernehmen, unter Druck zu liefern und effektiv mit internen Teams zusammenzuarbeiten – und hob dabei insbesondere die Qualität, Integrität und Wirkung der beteiligten Personen hervor.
