Insight

Globale KI-Regulierung im Wandel – ziehen Aufsichtsgremien mit?

Veröffentlicht am 17. Juli 2025

  • Daten & Künstliche Intelligenz

Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt, um den Zugang zu erleichtern. Im Zweifelsfall empfehlen wir, die Originalversion zu konsultieren.

 

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Technologietrend – sie ist zu einer strategischen Schlüsselpriorität geworden. Da KI zunehmend in Produkte, Dienstleistungen und Entscheidungsprozesse integriert wird, können sich Aufsichtsgremien nicht länger auf eine Beobachterrolle beschränken.

 

Warum? Weil sich die regulatorischen Rahmenbedingungen rasant verändern

Weltweit arbeiten Regulierungsbehörden mit Hochdruck daran, mit dem Tempo der KI-Innovation Schritt zu halten. Das Ergebnis ist ein komplexes, dynamisches Geflecht aus Vorschriften. Der EU AI Act (seit August 2024 in Kraft, ab Februar 2025 anwendbar) hat Maßstäbe gesetzt – doch er steht nicht allein. Von den USA über China bis hin zu Singapur und Saudi-Arabien gestalten Regierungen aktiv, wie KI eingesetzt werden darf – mit jeweils eigenen Prioritäten, Geltungsbereichen und Zeitplänen.

Für Aufsichtsgremien bedeutet das: Bestehende Risiken – etwa operative, rechtliche, strategische oder Reputationsrisiken – werden verschärft. Gleichzeitig entstehen völlig neue Risikodimensionen, die bislang nicht im Fokus standen – etwa unbeabsichtigte oder systemimmanente Risiken durch KI-Anwendungen. Ohne ein gemeinsames Verständnis dieser Risiken im Unternehmen wird es für Gremien schwierig, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unklarheit über regulatorische Pflichten – oder die Annahme, dass andere dafür zuständig sind – kann zu Bußgeldern, Klagen oder Vertrauensverlust bei Kunden führen. Zudem kann mangelnde Kontrolle über KI-Anwendungen die IT-Strategie und den wirtschaftlichen Nutzen von KI-Investitionen gefährden.

Jedes Unternehmen muss daher seinen eigenen Weg finden, Innovation und Kontrolle in Einklang zu bringen.

Warum ist das regulatorische Umfeld so herausfordernd?  

Ein global einheitliches Regelwerk existiert nicht. Manche Gesetze sind bereits in Kraft, andere noch in der Diskussion. Einige gelten branchenübergreifend (z. B. der EU AI Act), andere sind sektorspezifisch (z. B. im US-Gesundheits- oder Finanzwesen). Viele haben extraterritoriale Wirkung – sie betreffen also auch Unternehmen außerhalb des Ursprungslandes.

Für international tätige Unternehmen empfiehlt sich daher ein „höchster gemeinsamer Nenner“: Die strengsten Anforderungen identifizieren und global anwenden.

Hinzu kommt: KI-Systeme überschneiden sich oft mit bestehenden Regelwerken wie der DSGVO oder der Verbraucherpflicht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass neue und bestehende Vorgaben kohärent ineinandergreifen.

Schritt halten mit der globalen KI-Regulierung

In den kommenden Jahren werden Unternehmen ihre KI-Strategien weiterentwickeln. Damit Aufsichtsgremien ihre Rolle wirksam wahrnehmen können, müssen sie die Auswirkungen dieser Strategien verstehen. Eine proaktive, informierte Herangehensweise an KI-Governance und Regulierung ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie wird zum Wettbewerbsvorteil.

Wer in diesem dynamischen Umfeld bestehen will, muss regulatorische Entwicklungen kontinuierlich beobachten und gezielt darauf reagieren – um sowohl Compliance- als auch Reputationsrisiken zu steuern.

Der Global AI Regulations Tracker von Wavestone

Das Risk Advisory Team von Wavestone hat ein dynamisches Tool entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, regulatorische Entwicklungen im Bereich KI weltweit zu verfolgen und in robuste Governance-Strukturen zu überführen. Wir begleiten branchenübergreifend Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen in konkrete Maßnahmen zu übersetzen – zugeschnitten auf den jeweiligen Unternehmenskontext.

Unser Ansatz umfasst:

  • Jurisdiktionsfokus – gezielte Filterung nach relevanten Ländern und Regionen
  • Framework-Abgleich – Abbildung regulatorischer Anforderungen auf bestehende Governance-, Risiko- und Compliance-Strukturen
  • Gap-Analyse – Identifikation und Priorisierung von Lücken zwischen Ist-Zustand und regulatorischen Erwartungen
  • Interdisziplinäre Umsetzung – Zusammenarbeit mit Fachbereichen wie Recht, Datenschutz, Informationssicherheit, Einkauf und Data Science
  • Berichtswesen auf Vorstandsebene – Aufbereitung von Erkenntnissen zur Unterstützung einer verantwortungsvollen KI-Governance

Der Tracker wird laufend aktualisiert, um neue Entwicklungen zeitnah abzubilden.

Autor

  • Madeleine Thirsk

    Manager, United Kingdom

    Wavestone

    LinkedIn