Industrie 5.0 Barometer 2025: Digitalisierung, KI und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Veröffentlicht am 7. Oktober 2025
- Industrie
- Industrie 5.0
In Kürze
- Produktivität: In einem herausfordernden und unsicheren wirtschaftlichen Umfeld konzentrieren sich Unternehmen besonders darauf, wie digitale Transformationen zur operativen Leistungsfähigkeit beitragen.
- Daten & KI: Industrieunternehmen haben rasch in Künstliche Intelligenz investiert und verzeichnen erste greifbare Ergebnisse – insbesondere durch operative Anwendungsfälle der generativen KI.
- Skalierung: Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich stellt die Modernisierung der Standorte in Bezug auf technische Grundlagen das Haupthindernis für die Skalierung dar.
- Nachhaltigkeit & Humanfaktor: Auch wenn Produktivität und Qualität weiterhin die Haupttreiber der industriellen Digitalisierung sind, gewinnt die unternehmerische Verantwortung (CSR) in den Initiativen rund um Industrie 5.0 zunehmend an Bedeutung.
Eine deutsch-französische Ausgabe im Zentrum der industriellen Transformation
Zur zehnten Ausgabe erweitert Wavestone, in Partnerschaft mit France Industrie, La French Fab und Hub France IA, den Rahmen seiner Studie, um die Trends der Digitalisierung in der Industrie zu analysieren. Die Umfrage basiert nun auf einer Stichprobe von 600 Teilnehmenden, gleichmäßig zwischen Frankreich und Deutschland verteilt.
Das Industrie-5.0-Barometer 2025 zeigt, wie Unternehmen in Frankreich und Deutschland Digitalisierung und KI nutzen, um Leistung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung zu vereinen. Die Studie beleuchtet Reifegrad, ROI und Skalierung digitaler Projekte.
Industrie-5.0-Barometer 2025
pdf · 1082KO
Laden Sie das Wavestone Industrie-5.0-Barometer 2025 herunterWas ist Industrie 5.0?
Wavestone definiert Industrie 5.0 als ein Konzept, das die traditionellen Leistungsziele – Sicherheit, Qualität, Kosten und Durchlaufzeiten – mit den Zielen der unternehmerischen sozialen Verantwortung (CSR) vereint: Reduzierung des Energieverbrauchs, Verringerung des CO₂-Fußabdrucks, Umweltschutz und eine stärkere Ausrichtung auf den Menschen.
Digitale Transformationsprojekte spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt eine deutliche Korrelation zwischen digitaler Reife und Erreichen der Leistungsziele: 66 % der als „digitale Experten“ eingestuften Unternehmen geben an, ihre Ziele erreicht zu haben. Gegenüber, nur 16 % der Unternehmen befinden sich in der Testphase
-
67 % der Unternehmen integrieren ökologische Aspekte in ihre Digitalisierungsprogramme
-
74% berücksichtigen menschliche Faktoren (z. B. Reduzierung körperlicher Belastung, Kompetenzentwicklung, Verbesserung der Sicherheit)
-
Künstliche Intelligenz als Leistungshebel
Die künstliche Intelligenz (KI) erlebt in der Industrie ein dynamisches Wachstum und übertrifft die Geschwindigkeit früherer Phasen der digitalen Transformation. Besonders deutlich zeigt sich dieser Trend bei der generativen KI, deren Einsatz um 32 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Die Frage nach dem Return on Investment (ROI) bleibt jedoch zentral: 22 % der Befragten berichten von keinen Leistungsgewinnen, obwohl sie KI-Lösungen implementiert haben. Die Relevanz der Anwendungsfälle ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Die am stärksten von KI beeinflussten Bereiche sind:
- Lieferkette (bessere Prognosen): 74 %
- Wartung (vorausschauende und erweiterte Diagnostik): 74 %
- Qualität (insbesondere Rückverfolgbarkeit): 73 %
Bemerkenswert: In allen diesen Bereichen weisen deutsche Unternehmen eine rund 10 Prozentpunkte höhere Adoptionsrate auf als französische.
-
35% der Unternehmen haben generative KI-Lösungen eingeführt (gegenüber 3 % im Jahr 2024)
-
6% haben noch keine KI-Initiativen gestartet, unabhängig von der Technologie
-
Die Herausforderung der Skalierung
Die Skalierung digitaler Projekte bleibt eine große Herausforderung. Die wichtigsten Hindernisse sind:
- Das Fehlen gemeinsamer Standards zur Förderung der Systeminteroperabilität: Unternehmen mit interoperablen Systemen haben siebenmal höhere Erfolgschancen, ihre Projekte im geplanten Zeitrahmen zu skalieren.
- Zugänglichkeit und Qualität der Daten.
- Die Verbreitung übergreifender Fachkenntnisse in Projektteams (z. B. Integration von Cybersicherheitskompetenzen anstatt ausschließlicher Abhängigkeit von externen Teams).
- Mangelnde Koordination zwischen IT-Teams und Endnutzern.
Zudem entstehen neue Herausforderungen im Umgang mit sensiblen Daten und in Fragen der Cloud-Souveränität.
-
1 von 5 Unternehmen schafft es, seine POCs (Proofs of Concept) im vorgesehenen Tempo in voll einsatzfähige Lösungen zu überführen
-
-
Operative Exzellenz beruht heute auf einem systemischen Ansatz, der die Dimensionen People, Planet, Profit integriert, um die Lösungen von morgen zu gestalten und eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
KI ist ein Werkzeug – und sie bringt auch ihre Herausforderungen mit sich.
Die erste Komplexitätsebene betrifft die Datenerfassung, die zweite die Kontextualisierung, und die dritte die Akzeptanz und Nutzung.
Industrie-5.0-Barometer 2025
pdf · 1082KO
Laden Sie das Wavestone Industrie-5.0-Barometer 2025 herunterMit Dank an: Hortense Phan, Seif Bouchoucha, Corentin Le Bouëdec, Nicolas Fourquet und Safae Adaskou.