Insight

Wie SAP Business Data Cloud Ihre Data-Intelligence-Strategie revolutioniert

Veröffentlicht am 28. Juli 2025

  • SAP

Auf einen Blick

  • SAP Business Data Cloud vereint Datasphere, SAP Analytics Cloud und Business Warehouse in einer einzigen Cloud-nativen Plattform
  • Unternehmen können fragmentierte Datenlandschaften ohne Unterbrechungen durch nahtlose Integration modernisieren
  • Integrierte KI-Funktionen und SAP Databricks ermöglichen eine skalierbare Business-KI-Einführung
  • Flexible Migrationswege schützen bestehende Investitionen und ermöglichen gleichzeitig die Cloud-Transformation

Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Datensystemen. Diese erhöhen die Kosten und beschränken das Potenzial für KI. Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist daher der nächste logische Schritt in der technologischen Entwicklung von SAP und bietet eine leistungsstarke, vollständig verwaltete SaaS-Plattform für modernes, intelligentes Datenmanagement. Sie vereint die Funktionen von SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse (BW) in einem einzigen, cloudnativen Ökosystem. Datenprodukte, Insight Apps und das integrierte SAP Databricks für fortgeschrittenes ML und KI ergänzen die Lösung. Die SAP Business Data Cloud unterstützt sowohl bestehende SAP-Landschaften als auch zukunftsorientierte Innovationsstrategien und ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenumgebungen ohne Unterbrechungen zu modernisieren.

Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Datenlandschaften, die das Potenzial von KI limitieren

Viele Unternehmen kämpfen mit einer fragmentierten Analytics-Architektur, die sich über mehrere Systeme wie SAP S/4HANA, SAP BW sowie eine Mischung aus Nicht-SAP-Plattformen und Hyperscalern erstreckt. Diese Komplexität erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern führt auch zu Datensilos, Inkonsistenzen und Governance-Herausforderungen, wodurch die Nutzbarkeit und somit der Wert von Unternehmensdaten begrenzt wird. Um Business-KI zu ermöglichen, müssen Unternehmen über diese heterogenen Systeme hinausgehen und eine harmonisierte, skalierbare und geschäftsorientierte Datenbasis schaffen. Das bedeutet, Daten aus allen Umgebungen in einem einheitlichen Framework auszurichten, das den Kontext bewahrt, Duplikationen reduziert und die Time-to-Insight beschleunigt.

Echtzeit-Erkenntnisse freisetzen und eine wirklich intelligente, KI-gestützte Entscheidungsfindung im großen Maßstab ermöglichen.

SAP Business Data Cloud (BDC) Architecture

Was ist SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud ist eine vollständig verwaltete, cloudnative Datenplattform. Sie führt alle Ihre Analytics-Komponenten und semantisch angereicherten Daten nahtlos zusammen.

 

Textfeld 1, Zone de texteDiese SaaS-Lösung integriert zentrale Analytics-Funktionen wie SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere in eine einzige Plattform. Was SAP BDC auszeichnet, ist ihre geschäftsorientierte Datenbasis. Sie ist speziell darauf ausgelegt, die Auswirkungen von Business-KI zu maximieren und die Transformation in den folgenden drei Kernbereichen voranzutreiben:

1. Transformieren Sie Ihr Unternehmen mit Erkenntnissen

Beschleunigen Sie die Entscheidungsfindung mithilfe integrierter Metadaten, vorgefertigter Anwendungen und branchenspezifischer Best Practices. SAP BDC ermöglicht es Unternehmen, das Domain- und Branchenwissen von SAP zu nutzen. Durch die Verwendung harmonisierter Datenprodukte und den Einsatz gebrauchsfertiger Insight Apps können Unternehmen sofort einen Mehrwert und wertvolle Insights aus ihren Daten generieren. Kernfunktionen wie Business-Semantik, Planung und Analytics, Data Engineering und BW-Modernisierung arbeiten zusammen, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Ob durch integrierte Planungsfunktionen oder ML-Pipelines in SAP Databricks: Teams erhalten eine umfassende Echtzeit-Sicht auf das Unternehmen.

Um die Time-to-Value zu beschleunigen und sofortige Geschäftsauswirkungen zu ermöglichen, bietet BDC folgende Lösungen an:

 

  • SAP-verwaltete Datenprodukte: Es handelt sich um vordefinierte, domänenspezifische und branchenausgerichtete Datensätze, die eine konsistente Semantik über alle Geschäftsprozesse hinweg gewährleisten und vom ersten Tag an vertrauenswürdige, geschäftsbereite Daten sicherstellen.

 

  • Insight Apps: Hierbei sind sofort einsetzbare, vorgefertigte Anwendungen, die Analytics- und Planungsfunktionen kombinieren. Sie ermöglichen schnellere, intelligentere Entscheidungen, ohne dass aufwändige Anpassungen oder Einrichtung erforderlich sind.

2. Verbinden Sie all Ihre Datenquellen nahtlos

Die SAP Business Data Cloud harmonisiert Daten in einer einzigen, gesteuerten Umgebung und eliminiert die typischen Probleme bei der systemübergreifenden Datensynchronisierung. Anstatt auf Replikation oder komplexe ETL-Prozesse zu setzen, nutzt die SAP Business Data Cloud (BDC) in Kombination mit SAP Databricks den Zero-Copy-Datenaustausch und die Föderation, um verschiedene Datenquellen zu verbinden und dabei semantische Integrität und Geschäftskontext zu bewahren. Dieser Ansatz gewährleistet vertrauenswürdige, hochwertige Daten, die die Compliance unterstützen und eine zuverlässige Entscheidungsfindung ermöglichen. Gleichzeitig bleiben die Daten für Cloud-Plattformen und Partner-Ökosysteme erweiterbar.

3. Ermöglichen Sie eine sinnvolle und skalierbare KI-Einführung

Für wertschöpfende Business-KI sind mehr als nur Algorithmen erforderlich – sie ist auf saubere, kontextuelle und gesteuerte Daten angewiesen. Die SAP Business Data Cloud bietet diese Grundlage und ermöglicht es SAP-Business-AI-Lösungen wie SAP Joule, intelligente Anwendungen mit präzisen, kontextbewussten Erkenntnissen zu betreiben. Die KI- und ML-bereite Infrastruktur, einschließlich der nativen Unterstützung von Pro-Code-Umgebungen durch SAP Databricks, erleichtert die großflächige Umsetzung von KI. Data Scientists und Engineers können ML-Modelle innerhalb der Plattform erstellen, bereitstellen und verwalten. Dadurch wird Innovation beschleunigt, während vollständige Governance und Sicherheit gewährleistet bleiben.

Migrationspfade von SAP BW und SAP Datasphere zur SAP Business Data Cloud

Mit der Einführung von SAP Business Data Cloud stehen Kunden, die SAP BW nutzen, verschiedene Migrationspfade in die Cloud zur Verfügung. Die BW Private Cloud Edition (PCE) bietet BW-Kunden eine Modernisierungsstrategie, die ihre BW-Investitionen schützt und sie in eine vollständig verwaltete SaaS erweitert. Dabei arbeiten native BW-Funktionen, einschließlich Datenmodelle, Abfragen und Transformationen, ohne Re-Engineering weiter, während neue Cloud-native Funktionen sofort verfügbar werden. Im Laufe der Zeit können Sie Ihre Datenlandschaft in Ihrem eigenen Tempo harmonisieren und rationalisieren, indem Sie die Transparenz und operative Einfachheit der End-to-End-Business-Data-Cloud von SAP nutzen.

Aktuelle SAP BW on HANA (7.5)-Kunden können ihre bestehenden SAP BW NetWeaver 7.5- oder BW/4HANA-Data-Warehouses dank der einfachen Lift-and-Shift-Fähigkeit der BDC unverändert ohne Re-Engineering in PCE übertragen.

Dank der garantierten Wartung für SAP BW 7.5 on HANA bis 2030 kann der verfügbare Zeitrahmen strategisch genutzt werden, um Anwendungsfälle in die Cloud zu überführen, ohne Zeit und Budget für eine BW/4HANA-Migration aufwenden zu müssen. BW/4HANA-Kunden können ihr BW dagegen direkt in PCE übertragen, um von den Mehrwerten und Services der BDC zu profitieren oder zu SAP Datasphere zu migrieren.

Eine einheitliche Grundlage für SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud

Bestehende Kunden von SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud können ihre aktuellen Umgebungen ohne Unterbrechung weiter nutzen oder ihre Tenants neu verknüpfen, um dem Business Data Cloud-Framework beizutreten. Es besteht kein unmittelbarer Wechseldruck und kommende Tenant-Rewiring-Services werden den Übergang nahtlos gestalten, ohne dass es zu Störungen bei bestehenden Abläufen oder APIs kommt. Derzeit ist ein separater SAP-Datasphere-Tenant erforderlich, um in BDC einzusteigen, doch SAP erforscht aktiv Möglichkeiten für automatische Upgrades. Letztendlich werden SAP Datasphere und SAC vollständig in die einheitliche Architektur von BDC integriert und führen Datenorchestrierung, Modellierung, ML/KI, Visualisierung und Planung in einer leistungsstarken Analytics-Plattform zusammen. All dies geschieht, während Sie die Flexibilität erhalten, in Ihrem eigenen Tempo zu adoptieren. Diese Konsolidierung steigert nicht nur die Performance und vereinfacht die Administration, sondern ermöglicht auch die Konvertierung von SAP Datasphere Compute Units (CUs), sodass diese zukünftig vollständig innerhalb der BDC genutzt werden können.

Fazit

Die SAP Business Data Cloud ist die Weiterentwicklung von SAPs Data- und KI-Portfolio und bietet eine leistungsstarke und flexible Lösung für modernes Datenmanagement. Mit der Integration von Databricks unterstreicht SAP seinen strategischen Wandel hin zu offenen, interaktiven Datenplattformen, die Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten ermöglichen.

SAP BDC ist mehr als ein herkömmliches, eigenständiges Data-Warehouse-System: Es fungiert als umfassendes Ökosystem. Die tiefe Integration mit SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere und Datenplattformen von Drittanbietern bietet Unternehmen außergewöhnliche Flexibilität bei der Nutzung ihrer Dateninfrastruktur. Zusätzlich zu SAP-nativen Anwendungsfällen unterstützt die Plattform hybride Szenarien mit Best-of-Breed-Hyperscaler-Technologien. Standardisierte Schnittstellen und APIs vereinfachen den Datenzugriff und ermöglichen es Unternehmen, ihre bestehenden IT-Landschaften schrittweise zu modernisieren und sich auf künftige Geschäftsanforderungen vorzubereiten.

Unsere Data-Intelligence-Experten unterstützen Sie mit praktischer Implementierungs- und Branchenexpertise, sowie kontinuierlicher Begleitung dabei, das Potenzial von SAP Business Data Cloud vollständig zu realisieren und KI-gestützte Erkenntnisse im gesamten Unternehmen zu skalieren.

Autoren

  • Steffen Müller

    Associate Partner – Deutschland, Köln

    Wavestone

    LinkedIn
  • Julia Pfirrmann

    Senior Consultant – Schweiz, Zürich

    Wavestone

    LinkedIn
  • Anil Olgun

    Consultant – Deutschland, Hamburg

    Wavestone

    LinkedIn