Acht Monate nach DORA: Erfahrungen und Erkenntnisse aus Banken und Versicherungen
28. Oktober 2025 · News
Kurzfassung
Ein Abend des Austauschs rund um DORA
DORA ist die europäische Verordnung, die darauf abzielt, die operationelle Resilienz von Banken und Versicherungen zu stärken. Acht Monate nach ihrem Inkrafttreten bot sich die Gelegenheit, eine erste Bilanz zu ziehen und bewährte Praktiken auszutauschen.
Unsere Erkenntnisse:
- Banken und Versicherungen haben echte Fortschritte bei der Umsetzung von DORA erzielt.
- Das Management von Vorfällen und technologischen Risiken verbessert sich: Seit Januar 2025 wurden die ersten größeren Vorfälle gemeldet.
- Resilienztests und das Management von Dienstleistern bleiben komplexe Themen.
Die Veranstaltung bot zudem die Gelegenheit, eine Podiumsdiskussion mit Xavier Neal (Leiter Operationale Resilienz und Steuerung der Fremdvergaben bei CNP) und Xavier Lofficial (Leiter Operationale Resilienz Gruppe bei Société Générale) zu organisieren. Die Diskussion konzentrierte sich auf drei zentrale Themenbereiche:
- Drittanbieter-Risikomanagement (TPRM)
- Resilienztests
- Umsetzung von DORA im laufenden Betrieb
Dies ermöglichte den Teilnehmenden, sich über die Herausforderungen und den Fortschritt in diesen Bereichen auszutauschen.
Resilienz darf nicht länger nur als regulatorische Pflicht gesehen werden. Sie muss zu einem Reflex werden, der in den Alltag der Teams und die Unternehmenskultur integriert ist. Zusammengefasst: Der Weg zu einer voll ausgereiften Resilienz ist eingeleitet, und die Veranstaltung hat konkrete Hebel aufgezeigt, um weiterhin Fortschritte zu erzielen und die Finanzaktivitäten in Europa abzusichern.