Wir setzen uns dafür ein, einen positiven Beitrag zu leisten – für unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und unsere Umwelt.
Wir stehen gemeinsam für einen positiven Beitrag – mit drei wesentlichen Verpflichtungen:
Unseren Kunden
Eine verantwortungsvolle Unternehmensberatung, die Nachhaltigkeit konsequent in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt.
Unseren Mitarbeitenden
Ein verantwortungsvoller Arbeitgeber, der ein inspirierendes, gesundes und diverses Arbeitsumfeld fördert, in dem lebenslanges Lernen selbstverständlich ist.
Unsere Umwelt
Ein verantwortungsbewusster Akteur, der durch sein aktives Engagement für Umwelt und Gesellschaft einen positiven und nachhaltigen Beitrag leistet.
Unsere Nachhaltigkeitsversprechen sind keine abstrakten Ideale, sondern grundlegende Prinzipien, die unser tägliches Handeln im Rahmen unserer Unternehmensinitiative „The Positive Way“ bestimmen. Verantwortung zu übernehmen ist für uns ebenso wichtig wie der Aufbau starker Kundenbeziehungen und das Erreichen nachhaltiger Geschäftsergebnisse (basierend auf unseren ESG-Bewertungen durch EcoVadis und EthiFinance ESG Ratings).
Um Transparenz und messbare Fortschritte zu gewährleisten, haben wir klare Ziele definiert, die sich an unseren zentralen Verpflichtungen für die kommenden drei Jahre orientieren. Unsere strategische Ausrichtung ist klar und eindeutig: wir wollen kontinuierlich zu den besten 5 % der nachhaltigsten Unternehmen zählen.
Wir haben für jedes unserer drei Engagements quantitative Ziele festgelegt, um unsere Leistung zu messen und kontinuierlich zu verbessern:
KPI |
2024/25 Performance |
2025/26 Ziele |
2026/27 Ziele |
2027/28 Ziele |
---|---|---|---|---|
% der Consulting- und Sales Mitarbeitenden, die am Responsible Consulting Training teilgenommen haben |
N/A |
80% |
90% |
95% |
Net Promoter Score® |
71 |
60 |
60 |
60 |
% der Mitarbeitenden, die am Business Ethics Training teilgenommen haben |
N/A |
90% |
95% |
95% |
- Jedes Ziel ist so festgelegt, dass es erreicht oder übertroffen wird – mit Ausnahme der Mitarbeiterfluktuationsrate, die als Höchstwert definiert ist, der nicht überschritten werden darf.
- Scope 1 & 2 umfassen Kohlenstoffemissionen aus direkten Aktivitäten des Unternehmens (z. B. Fahrzeuge oder Energieverbrauch in Gebäuden). Scope 3 bezieht sich auf andere indirekte Emissionen, etwa durch den Kauf und die Nutzung von IT-Ausrüstung oder Geschäftsreisen.
Unsere Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit finden breite Anerkennung – dies zeigt sich in unserer starken Positionierung innerhalb relevanter Ratings für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.
Finden Sie unsere letzte nichtfinanzielle Berichterstattung in unserem Universal Registration Document.
Für unsere Kunden – eine verantwortungsvolle Unternehmensberatung
Wir verpflichten uns, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Geschäfts zu stellen – mit klarem Fokus:
Kundenzufriedenheit ist ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells und unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir sind überzeugt, dass der Aufbau langfristiger, vertrauensvoller Beziehungen essenziell für unsere Arbeitsweise und die nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens ist. Unser Ansatz geht über die reine Leistungserbringung hinaus – es geht um das gesamte Erlebnis, das wir bieten: den geschaffenen Mehrwert und die Integration von Nachhaltigkeit in unsere Arbeit.
Diese Denkweise ist seit vielen Jahren Teil der DNA von Wavestone. Für uns ist Kundenzufriedenheit nicht nur ein Messwert, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsansatz, um den wachsenden Erwartungen unserer Kunden jederzeit gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, der vertrauenswürdigste Partner für die strategische Transformation unserer Kunden zu sein. Deshalb hat das Zuhören, Verstehen der Erwartungen und die aktive Nutzung von Feedback bei uns höchste Priorität.
Als Beratungsunternehmen haben wir eine besondere Chance und Verantwortung, unsere Kunden bei der Beschleunigung ihrer Nachhaltigkeitsreise zu unterstützen. Der Ansatz von Wavestone beruht auf zwei sich ergänzenden Säulen: unserem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kerngeschäft und unserem Selbstverständnis als verantwortungsvolle Beratung.
Im Rahmen unseres „Responsible Consulting“-Ansatzes berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsrisiken aktiv in jedem Kundenprojekt. Dabei weisen wir gezielt auf potenzielle negative Auswirkungen hin und geben konkrete Empfehlungen zur Risikominimierung und darüber hinaus. Mit diesem Engagement wollen wir Impulsgeber für Veränderung sein – und Nachhaltigkeit vollständig in unseren Beratungsansatz integrieren.
Wir setzen uns dafür ein, ein verantwortungsvoller Partner für alle unsere Stakeholder zu sein und beziehen sie aktiv in unseren Fortschritt ein. Unser Engagement für höchste Integritätsstandards spiegelt sich in unserem umfassenden Rahmenwerk für Geschäftsethik wider, das Mechanismen zur Erkennung, Meldung und Untersuchung von Bedenken umfasst. So stellen wir sicher, dass wir in unserem täglichen Geschäftsbetrieb höchste ethische Standards einhalten. Um eine breite Umsetzung unserer ethischen Grundsätze und die Förderung verantwortungsvoller Beratung zu unterstützen, führen wir regelmäßige Sensibilisierungsinitiativen und obligatorische Schulungsprogramme durch.
Für unsere Mitarbeitenden – ein verantwortungsvoller Arbeitgeber
Als mitarbeiterorientiertes Unternehmen stehen unsere Beschäftigten im Mittelpunkt unseres Handelns. Deshalb bündeln wir unsere Kräfte rund um drei zentrale Prioritäten:
Die Gewinnung von Top-Talenten ist entscheidend für unser Wachstum als Beratungsunternehmen. Gestützt auf unsere Recruiting-Charta verbessern wir kontinuierlich unsere Maßnahmen, um Bewerber:innen ein optimales Bewerbungserlebnis zu bieten und neue Talente gezielt anzusprechen.
Nach der Einstellung verfolgt unser maßgeschneidertes Talentmanagement das Ziel, das Potenzial unserer Mitarbeitenden voll auszuschöpfen – durch individuelle Karrierepfade und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Mit strukturierten, persönlichen Laufbahnen und einem zugänglichen Management haben wir ein Rahmenwerk geschaffen, das jede individuelle Karriere gezielt unterstützt.
Unsere Great Place to Work®-Zertifizierung in den meisten unserer 17 Länder unterstreicht den Wert dieses Engagements. Darüber hinaus ist Wavestone in mehr als vier Ländern in den Best Workplaces-Rankings vertreten – sowie auf lokalen Bestenlisten wie „Best Workplaces for Women“ in Frankreich oder „Best Workplace in Tech“ im Vereinigten Königreich.
Im Rahmen unseres umfassenden Anspruchs, ein engagierter Arbeitgeber zu sein, steht kontinuierliches Lernen im Zentrum des Mitarbeitendenerlebnisses.
Mit dem Ziel, ein „Best Place to Learn“ zu werden, gestalten und realisieren wir individuelle Lernpfade, die auf die Erfahrungen und Karriereziele unserer Mitarbeitenden abgestimmt sind. Lernen ist bei uns fest im Arbeitsalltag verankert – durch praxisnahe Kundenprojekte, kollegiale Zusammenarbeit und Trainingsformate, die von Berater:innen entwickelt wurden und reale Herausforderungen widerspiegeln.
Unsere strategischen Lernprioritäten sind eng mit den Unternehmenszielen und aktuellen Trends verknüpft, sodass unsere Teams optimal für die Zukunft gerüstet sind.
Vom Onboarding bis zur Führungskräfteentwicklung begleiten wir jede Karrierestufe mit gezielten Schulungen und Coachings. Darüber hinaus bieten wir unternehmensweite Programme zu Schlüsselthemen wie KI, Daten, Cybersicherheit und Nachhaltigkeit sowie ein umfangreiches Angebot an Präsenz- und Onlinekursen.
Mit einem inklusiven Zugang und einer Kultur, die Eigeninitiative fördert, machen wir Lernen zu einer gemeinsamen Reise – für individuelles Wachstum und kollektiven Erfolg.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Vielfalt sowohl Wert und Innovation schafft als auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördert. Unser Engagement für Diversität durchdringt alle Bereiche unseres Handelns – von der Art und Weise, wie wir Talente rekrutieren, über die Unterstützung unserer Teams bis hin zu den Partnerschaften, die wir eingehen.
Wir verfolgen eine Null-Toleranz-Politik gegenüber jeder Form von Diskriminierung – sei es aufgrund von Geschlecht, Behinderung, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Herkunft oder sexueller Orientierung – und bekräftigen damit unser Engagement für ein inklusives und respektvolles Miteinander bei Wavestone sowie in unseren Kundenumfeldern.
Lesen Sie mehr üben unser Engagement für Vielfalt und Inklusion
Ein verantwortungsbewusster Akteur
Auch wenn unsere Beratungstätigkeiten mit einem CO₂-Fußabdruck verbunden sind, eröffnen sie zugleich Möglichkeiten, soziale Initiativen zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang haben wir zwei zentrale Verpflichtungen definiert:
Wir verfolgen das Ziel, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu minimieren und gemeinsam mit unserem Umfeld aktiv zu handeln.
Wavestone verpflichtet sich, seine Treibhausgasemissionen gemäß dem Net-Zero Standard der Science Based Targets initiative (SBTi) zu reduzieren – und unterstützt damit das übergeordnete Ziel des Pariser Klimaabkommens, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Wavestone verfolgt ehrgeizige Reduktionsziele, die sämtliche Emissionen (Scope 1, 2 und 3) abdecken:
- Bis 2026 verpflichtet sich Wavestone, die Treibhausgasemissionen aus Scope 1 und 2 um 29 % zu senken und die Scope-3-Emissionen pro Mitarbeitenden um 40 % zu reduzieren.
- Bis 2049 sollen die Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 90 % und die Scope-3-Emissionen pro Mitarbeitenden um 97 % gesenkt werden.
Hinweis: Scope 1 und 2 umfassen Kohlenstoffemissionen aus direkten Aktivitäten des Unternehmens (z. B. Fahrzeuge oder Energieverbrauch in Gebäuden). Scope 3 bezieht sich auf andere indirekte Emissionen, etwa durch den Kauf und die Nutzung von IT-Ausrüstung oder Geschäftsreisen.
Zur Erreichung dieser Ziele setzt Wavestone auf mehrere zentralen Hebel:
- IT-Ausstattung und Nutzung: Verlängerung der Lebensdauer digitaler Geräte sowie Förderung von Wiederverwendung und Reparatur zur Minimierung von Elektroschrott. Zusätzlich haben wir Grundsätze zur Datenspeicherung definiert, um deren Umfang und Energieverbrauch zu begrenzen.
- Dienstreisen: Förderung virtueller Meetings, Priorisierung kohlenstoffarmer Reiseoptionen und Reduzierung von Flugreisen; zudem wurden Prinzipien zur Datenspeicherung definiert, um deren Gewicht und Energieverbrauch zu begrenzen
- Energieverbrauch in Büros: Abschluss von Verträgen für erneuerbare Energien, Umsetzung von Energiesparmaßnahmen (z. B. Senkung der Heiztemperatur, optimierte Beleuchtung) und Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei Standortwechseln
- Mitarbeiterschulungen: Wavestone organisiert Sensibilisierungsworkshops wie den „Climate Fresk“ Klimaworkshop und lokale Initiativen, bietet Schulungen zu CO₂-Fußabdruck-Themen im Rahmen des Lernpfads „Responsible Consulting“ an und stellt einen „Carbon Calculator“ zur Verfügung, der zur Messung der Auswirkungen unserer Projekte dient.
- Verantwortungsvolle Beschaffung: Wavestone integriert Nachhaltigkeitskriterien in den Einkaufsprozess, arbeitet bevorzugt mit umweltbewussten Lieferanten zusammen und unterstützt Mitarbeitende bei der Organisation klimafreundlicher Veranstaltungen.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen unterstützt Wavestone seit Langem gemeinnützige Organisationen, die weltweit auf die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hinarbeiten.
Wir leisten positiven gesellschaftlichen Beitrag und binden unsere Mitarbeitenden aktiv ein – durch Pro-bono-Beratung für gemeinnützige Organisationen, Charity-Aktionen wie unsere „Powerdays“, Mentoring-Programme für Studierende sowie finanzielle Unterstützung über unsere Unternehmensstiftungen.
Planet Tech’Care
Im Oktober 2020 trat Wavestone der Initiative „Planet Tech’Care (opens in a new tab) “ von Syntec Numérique bei. Diese Plattform unterstützt Unternehmen dabei, digitale Technologien verantwortungsvoll in ihre Umweltstrategien zu integrieren und nachhaltige digitale Kompetenzen zu fördern

Wavestone ist ein Beratungsunternehmen, das sowohl in Bezug auf sich selbst als auch bei der Unterstützung seiner Kunden in puncto Nachhaltigkeit führend sein möchte.